拉斯维加斯赌城

图片

Der Weg zum h?chsten akademischen Grad, den Universit?ten hierzulande vergeben, führt über die Promotion. In dieser wissenschaftlichen Qualifizierungsphase forschen die künftigen Doctores intensiv an einem bestimmten Thema oder Projekt und legen ihre Erkenntnisse anschlie?end in Dissertationsschrift und einer mündlichen Prüfung dar.

?

Die Promotion ist eine Weiterqualifizierung in der wissenschaftlichen Laufbahn durch einen schriftlichen Beitrag zum Fortschritt in der Wissenschaft (Dissertation) und eine mündliche Prüfung (Disputation). Die schriftliche Arbeit wird von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer ("Doktormutter" bzw.? "Doktorvater") betreut. Eine Betreuung muss selbst gesucht werden. Das traditionelle System der individuellen Doktoranden-Betreuung wird an manchen Fakult?ten erg?nzt durch ein Graduiertenprogramm.

?

Absolventinnen und Absolventen einer in- oder ausl?ndischen wissenschaftlichen Hochschule mit einem überdurchschnittlichen Abschluss auf Master-, Magister-, Diplom- oder Staatsexamensniveau (Jura, Lehramt Gymnasium)? sowie Absolventinnen und Absolventen einer Fachhochschule mit einem überdurchschnittlichen Abschluss auf Masterniveau k?nnen promovieren. Absolventinnen und Absolventen kürzerer Staatsexamensstudieng?nge (Lehramt Grund-, Mittel-, Realschule; Regelstudienzeit: 7 Semester) werden für eine Zulassung zur Promotion vom Promotionsausschuss zus?tzliche Leistungsnachweise auferlegt. Für den Erwerb des Grades Dr. med. genügt der erfolgreiche Abschluss der ?rztlichen Prüfung. Weitere Regelungen für die Zulassung zur Promotion finden sich in der Allgemeinen Promotionsordnung sowie in den Promotionsordnungen der einzelnen Fakult?ten.

?

Die Allgemeine Promotionsordnung beschreibt, welche Bedingungen für den Erwerb eines Doktor-Grads?zu erfüllen sind. Die Promotionsordnungen der einzelnen Fakult?ten regeln die Zulassungsbedingungen in den einzelnen Fakult?ten. Die Professorinnen und Professoren in den Fakult?ten sind erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, wenn Sie sich für eine Promotion in einem bestimmten Fach interessieren. Falls Sie sich allgemein beraten lassen m?chten, nutzen Sie die allgemeine Promotionsberatung.

Video: Warum promovieren?
Video: Wie findet man ein Thema fu?r die Promotion?
Video: Betreuer*in finden?
Video: Interne vs. externe Promotion

M?glichkeiten

Ein Promotionsvorhaben k?nnen Sie entweder im Rahmen einer Doktorandenstelle, eines Promotionskolleg oder als externe/r Doktorand/in bestreiten.

?

Graduiertenschulen sind befristete Studien- und Forschungsprogramme, bei denen die wissenschaftliche Forschung themenbezogen gebündelt ist. Hier finden sich gute M?glichkeiten zur Promotion für angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

?

Graduiertenprogramme

?

Offene Doktorandenstellen werden auf unserer Website ausgeschrieben. Meist an zentraler Stelle, oft auch auf der Homepage der einzelnen Professuren und Lehrstühle. Informieren Sie sich bei den Lehrstühlen und Professuren der F?cher, die für Ihr Promotionsvorhaben passend sind – das gilt unabh?ngig davon, ob Sie im Rahmen einer Doktorandenstelle oder als externer Promovend/externe Promovendin?forschen m?chten.

?

Fakult?ten???? Stellenausschreibungen



?

Informationen zum Thema Promotion und Habilitation an den Fakult?ten

?

Allgemeine Promotionsberatung

Wer am Ende eines erfolgreichen Diplom-, Master- oder Magisterstudiums, eines Studiums mit gleichwertiger Staatsprüfung oder eines Studiums der Humanmedizin überlegt, ob eine Promotion aus beruflichen, wissenschaftlichen oder pers?nlichen Gründen eine reizvolle Option sein k?nnte, kann sich in der Promotionsberatung Orientierung verschaffen. In einem Einzelberatungsgespr?ch werden grundlegende Themen wie Motivation, hochschulrechtliche Formalia (Promotionsordnung, Immatrikulation), Betreuung (?Doktorvater/-mutter“), Tipps zur Themenwahl, zeitliche Planung, F?rderm?glichkeiten / Finanzierung und berufliche Perspektiven besprochen.

?

Eine fachlich-inhaltliche Betreuung der Dissertation f?llt in die Kompetenz und den Aufgabenbereich der jeweiligen Betreuerin/des jeweiligen Betreuers.

?

Auch w?hrend der Promotion unterstützen wir Sie durch Workshops z. B. zum Zeit- und Selbstmanagement und zus?tzliche Beratungsangebote (wie Work-Life-Balance, Lernberatung).

?

Beratungsgespr?ch

?

?

Aktuelle Workshopangebote:

Das Graduiertenzentrum der Universit?t Augsburg bietet zahlreiche Workshops für Promovierende und Promotionsinteressierte an.

Zum Programm

?

?

?

Leitung | Allgemeine Studienberatung | Promotionsberatung | Internationale Studieninteressenten | Beruflich qualifizierte Studieninteressenten
Zentrale Studienberatung

Startseite:

E-Mail:

Bitte beachten Sie, dass die Medizinische Fakult?t eine eigene Anlaufstelle für?Promotionsanfragen hat.

Dr. Romina Dintner
Forschung und Nachwuchsentwicklung & Akademische Angelegenheiten
Dekanat

E-Mail:

Promotionsstudium

Wer an der Universit?t Augsburg seine Doktorarbeit schreibt, kann (muss aber nicht) sich für max. acht Semester für ein Promotionsstudium bei der Studierendenkanzlei?einschreiben, wenn die betreuende Professorin/der betreuende Professor die Promotionsabsicht best?tigt [ Bewerbung und Informationen für Internationale Bewerberinnen/Bewerber Promotion].

?

????????a) sowohl von der Lehrperson (Doktormutter/Doktorvater), die das Promotionsvorhaben betreut,

????????b) als auch von der Dekanin/dem Dekan der jeweiligen Fakult?t, an der die Promotion abgelegt wird,

????????unterschrieben ist.

?

???? ?? Mit den Angaben in der Betreuungsbest?tung und im anh?ngenden Erhebungsbogen werden?
????????die aus statistischen Zwecken notwendigen Angaben gem?? Art. 87 Abs. 2 i.V.m. Art. 97 Abs. 4 des?
???????? Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG)?vom 05. August 2022 in der aktuellen Fassung erhoben.

?

  • Bereits immatrikulierte Studierende ben?tigen für die Umschreibung in den Promotionsstudiengang noch den Antrag auf Umschreibung (Rückmeldung vorausgesetzt).
?
  • Grunds?tzlich ist für die Einschreibung in einen Promotionsstudiengang eine Online-Bewerbung über VIBS erfoderlich. Studierende der Universit?t Augsburg fügen dafür bitte einen Bewerbungsantrag in Ihrem Studierendenaccount hinzu. ?ndern Sie dafür bitte ggf. Ihre Rolle oben rechts auf "Student/in". Die Bewerbung kann nicht über einen Mitarbeiter-Account erfolgen. Bitte registrieren Sie sich neu als Bewerber/-in. Ein Doppel- oder Mehrfachstudium ist bei Einschreibung in einen Promotionsstudiengang nicht m?glich.

Neben den üblichen Bewerbungsunterlagen ist eine amtlich beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses des zur Promotion berechtigenden Hochschulstudiums vorzulegen. Zudem ist eine Studienverlaufs- oder Exmatrikulationsbescheinigung (falls Sie bereits an einer oder mehreren Hochschulen in Deutschland immatrikuliert sind bzw. waren) einzureichen. Eine Immatrikulation ohne Nachweis einer bestandenen Hochschulabschlussprüfung ist nicht m?glich.

Bewerbungsunterlagen (siehe? Checkliste Immatrikulation Promotion).

?

Promovenden oder Promovendinnen, die keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung besitzen, legen zudem einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vor. Es liegt jedoch im Ermessen der Betreuerin oder des Betreuers der Promovendin oder des Promovenden im Rahmen der Betreuungsbest?tigung von dem Nachweis deutscher Sprachkenntnisse zu befreien.

?

Die Immatrikulation als Promovend oder Promovendin an der Universit?t Augsburg erfolgt für maximal acht Semester, unabh?ngig davon, wie lange die Promotion andauert.

?

  • Sprechzeiten: Telefonisch: Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr, Pers?nlich: Mittwoch bis Donnerstag 8:30 bis 12:00 Uhr
  • Telefon: +49 (0)821 / 598-1111

Veranstaltungen zum Thema Promovieren

Neuigkeiten für Promovierende

20. Oktober 2025

Drei Promovierende der GGS bei internationaler Konferenz in Nancy vertreten

Von 3.-6.11.2025 veranstaltet die Université de Lorraine eine internationale Konferenz zum Thema?

“Old and new forms of commitment: cultural and artistic practices in Europe and around the world”. Mit Sophie Fecht, Sabrina Hadwiger und Georg Tiroch werden drei Promovierende der GGS mit ihren Forschungsarbeiten auf der Tagung vertreten sein.?

?

[GGS]
拉斯维加斯赌城
17. Oktober 2025

Resilienz in St?dten und Regionen: Gemeinsame Tagung der Fachgruppe Standortentwicklung und des DVAG

Am 26. September 2025 diskutierten an der Universit?t Augsburg über 160 Teilnehmende aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Verb?nden Wege zu mehr Krisenfestigkeit in St?dten und l?ndlichen R?umen. Eingeladen hatten das DVAG-Regionalforum Schwaben und die Fachgruppe Standortentwicklung am Institut für Geographie. [Humangeographie und Transformationsforschung]
拉斯维加斯赌城
Resilienz
17. Oktober 2025

Universit?t Augsburg richtet erste Internationale Staff Week zum Thema Nachhaltigkeit aus:

Die Universit?t Augsburg l?dt vom 8. bis 12. Juni 2026 zur ersten International Staff Week on Sustainability ein. Hochschulmitarbeitende aus aller Welt erwartet ein vielf?ltiges Programm rund um nachhaltige Transformation in Forschung, Lehre und Campusbetrieb – mit Vortr?gen, Workshops, Exkursionen und internationalem Austausch. [Green Office]
拉斯维加斯赌城
Nachhaltigkeit Umweltschutz (Symbolbild)
16. Oktober 2025

Neue Veranstaltungen im Wintersemester 2025/26

Im Wintersemester 2025/26 erwarten Sie spannende Online-Veranstaltungen rund um digitale Lehre und Prüfungsformate:

  • KI und Prüfungen – Zwei Kurzvortr?ge zu Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz in Prüfungen.

  • LehrImpuls WiSe 2025/26 – Praxisnahe Ideen, Methoden und Impulse für Ihre Hochschullehre.

[Pr?sidium: Studium & Lehre]
拉斯维加斯赌城
15. Oktober 2025 | F?rderung

Offene Sprechstunde zum Thema Forschungsf?rderung

Das Referat I bietet am?25. November 14:00-15:00 Uhr, Raum: 1044 (D), eine offene Sprechstunde an.

Das Treffen (auch in einer kleinen Gruppe) gibt Ihnen die M?glichkeit, Ihre Fragen und Ideen individuell mit uns zu besprechen.

?

Bitte beachten Sie:?Bei dieser Gelegenheit werden wir uns auf die?M?glichkeiten zur Finanzierung Ihrer Doktor-Phase konzentrieren.

Ansprechpartnerin: Dr. Zuzana Münch-Manková

?
[ZLbiB - Forschung]
拉斯维加斯赌城
14. Oktober 2025 | Veranstaltungen

Veranstaltungsempfehlung | "Science Pitches" in der Wissenschaftskommunikation | 16.10.2025

Die Idee des ?Elevator pitch“ kommt aus Wirtschaft und Industrie, wo Gründer von Start Ups immer wieder aufgefordert werden, ihre Unternehmensidee kurz und knapp vorzustellen. In diesem Workshop werden die Teilnehmerinnen angeleitet, in aufeinander aufbauenden, interaktiven ?bungen schrittweise ihre Forschungsvorhaben inhaltlich zunehmend zu verdichten und in knapper Form zu pr?sentieren.
[ZLbiB - Forschung]
拉斯维加斯赌城

拉斯维加斯赌城