Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte
? Die Werke des amerikanischen Autors Howard Phillips Lovecraft (1890–1937) aus dem Genre der Weird Fiction sind ein fester Bestandteil der Popkultur des 21. Jahrhunderts, und auch an der Person des Autors selbst besteht reges Interesse. Lovecrafts Begeisterung für das klassische Altertum wurde wiederholt festgestellt, jedoch bislang kaum im Detail untersucht. Wie der Blick in das umfangreiche Quellenmaterial zeigt – neben den Kurzgeschichten beispielsweise über 3000 Briefe und zahlreiche Essays – ist Lovecraft ein ausgezeichnetes Fallbeispiel für die au?erakademische Rezeption der Antike, der Kulturgeschichte im Allgemeinen und angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen in den USA um 1900. Der Vortrag widmet sich Lovecrafts methodischem Zugang zur klassischen Antike sowie dem Stellenwert, den diese für seine Identit?t und sein Weltbild hatte. Des Weiteren wird anhand zweier Erz?hlungen diskutiert, wie der Autor antike Inhalte für seine Fiktion nutzt. In diesen Kontexten spielt zudem die spezifische Verbindung zwischen Lovecrafts Antikenrezeption und seinem ausgepr?gten Rassismus eine zentrale Rolle. ? Termin:Vortrag von Michael Schaper (Universit?t Augsburg)
?
?H. P. Lovecraft und die dunkle Seite der klassischen Antike. ?sthetizismus, historische Identit?t und Fiktion"
?
am Donnerstag, 23. Oktober 2025
am 23.10.2025
um 18.15 - 19.45 Uhr
Der Vortrag findet in H?rsaal III (Geb?ude C) statt.
Weitere Termine im
Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte.