Aktuelles
Vertretung für Herrn Dr. Dr. Christopher Schliephake im Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026
?
Seit Oktober 2025 vertritt Herr Dr. Dr. Christopher Schliephake die Professur für Alte Geschichte an der Leibniz Universit?t Hannover für ein Jahr.
W?hrend seiner Abwesenheit wird er am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universit?t Augsburg von Dr. Charalampos Chrysafis und Moritz Wa?ner vertreten.
Dr. Schliephakes Funktionen im Erasmus+-Programm werden von Dr. Chrysafis übernommen.
?
?
?
Prof. G. Weber zum korrespondierenden Mitglied des DAI ernannt
Am 9. Dezember 2024 wurde Professor Dr. Gregor Weber von der Zentraldirektion des Deutschen Arch?ologischen Instituts (DAI) zum Korrespondierenden Mitglied ernannt. Die ?bergabe der lateinischen Urkunde erfolgte am 18. Juli 2025 w?hrend einer Veranstaltung in den R?umen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI durch den dortigen Ersten Direktor, Professor Dr. Christof Schuler, der Gregor Weber auch vorgeschlagen hatte und für sein wissenschaftliches Oeuvre würdigte. In diesem Rahmen stellt der neue "socius ab epistulis" auch sein neues Forschungsprojekt zu einer Kulturgeschichte der Pilze in der Antike vor.
Neue Ausstellung zur Via Claudia Augusta
Im "R?merlager" des Augsburger Zeughauses kann man nun eine neue Ausstellung zur "Via Claudia Augusta" – die R?merstra?e zwischen Adria und Donau" besuchen. Neben Fragen nach der historischen Bedeutung der "Kulturachse" der Via Claudia geht es auch um deren materielle Dimension - denn obwohl sie als Bodendenkmal nur wenige Spuren hinterlassen hat, künden viele Objekte von den Stationen und Orten, wo sie entlang lief (und erlauben Einblicke, in die Erfahrung der Reisens in der Antike). Studierende des Lehrstuhls Alte Geschichte haben die Texte der Ausstellung verfasst.
Neu erschienen
Als Beiheft der Historischen Zeitschrift ist der von Christopher Schliephake und Gregor Weber herausgegebene Band "Deutungsk?mpfe um die antike Divination im Spiegel sp?trepublikanischer und kaiserzeitlicher Texte" erschienen. Die einzelnen Beitr?ge beleuchten darin, ausgehend von einzelnen Autoren, den Umgang mit der Divination als Schauplatz einer diskursiven Austragung, Anfechtung und Verhandlung von Expertenwissen.
Internationaler Workshop zu antiker Umweltgeschichte
Vom 2.-4- September 2025 organisiert Ch. Schliephake mit Unterstützung der Universit?t Augsburg einen internationalen Workshop zu neuen Ans?tze antiker Umweltgeschichte. Der Fokus liegt dabei auf Methoden, Fragen und Perspektiven der Quellenarbeit. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Workshop findet in R102 im WZU statt.
?
Altertumswissenschaftliches Kolloquium im SoSe 2025
Der hellenistische K?nig
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das von Professor Dr. Stefan Pfeiffer (Universit?t Halle-Wittenberg) zusammen mit Professor Dr. Gregor Weber (Universit?t Augsburg) beantragte wissenschaftliche Netzwerk zum Thema ?Der hellenistische K?nig als Idealherrscher? Vorstellungen von ?guter‘ Herrschaft in den Nachfolgereichen Alexanders des Gro?en“ für den Zeitraum von 2024 bis 2027 bewilligt.
Lehrveranstaltungen im WiSe 2025/26
YouTube Channel
Neuer YouTube-Kanal des Lehrstuhls
W?hrend der vergangenen digitalen Semester ist unter Anleitung von Dr. Christian Koepfer und unter der Mitarbeit von Studierenden ein YouTube-Kanal des Lehrstuhls entstanden. ?ber den Link k?nnen die Inhalte abgerufen werden.
So erreichen Sie uns
?
Campus der Universit?t, Geb?ude D4, Ebene 5
?
?
Post- und Besucheranschrift
?
Universit?t Augsburg
Philologisch-Historische Fakult?t
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Universit?tsstra?e 10
86159 Augsburg
?
?
?
?
?