拉斯维加斯赌城

图片
Wird geladen ...
15. Oktober 2025

Neue Schizophrenie-Leitlinie in Augsburg koordiniert

Unter Leitung von Prof. Dr. Alkomiet Hasan von der Universit?t Augsburg hat die DGPPN eine neue Behandlungsleitlinie für Schizophrenie ver?ffentlicht. Die S3-Leitlinie basiert auf systematischen Evidenzrecherchen und setzt neue Standards für eine verbesserte Versorgung von Patientinnen und Patienten.
拉斯维加斯赌城
Auf dem Bild sieht man eine symbolische Darstellung von Schizophrenie
28. September 2025

Lebensfreude trotz(t) Demenz: Emanuel Wiese stellt Forschung bei Veranstaltung des Bezirks Schwaben vor

Am 28. September 2025 fand im Parktheater G?ggingen ein Themennachmittag zu Demenz statt. Neben Musik, Theater und Infost?nden stellte Emanuel Wiese vom Lehrstuhl Psychiatrie das digitale Angeh?rigenangebot SUPPORT@home vor und diskutierte auf dem Podium. Er betonte die Belastungen von Angeh?rigen und die Chancen neuer Unterstützungsangebote.
拉斯维加斯赌城
Emanuel Demenz Vortrag 1
18. September 2025

Klimawandel bedroht auch die seelische Gesundheit

Der Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Hasan ist Teil der neuen Lancet Psychiatry Commission mit dem Titel ?Climate Change and Mental Health“. Sie hat das Ziel, zentrale Wissenslücken zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln, wie die psychische Gesundheit angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel besser geschützt und gest?rkt werden kann.

拉斯维加斯赌城
Zu sehen ist ein Thermometer, das in rissiger, ausgetrockneter Erde steckt und einen Wert von 40 Grad Celsius anzeigt.
12. September 2025

Team Forschung & Lehre zieht es erneut ins Kleinwalsertal

Vom 11. - 13. September 2025 fand erneut ein das Retreat des Teams Forschung & Lehre statt.

Es folgten zahlreiche Vorr?ge der einzelnen Arbeitsgrupepen sowie unserer Gastprofessorin Shalaila Haas.

?

Ein herzliches Dankesch?n an alle, die dabei waren.

Es hat wie immer sehr viel Spa? gemacht.

拉斯维加斯赌城
Retreat 2025
2. April 2025

Sprechstunden-Konzept für Kinder psychisch kranker Eltern als Forschungsziel

Der Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universit?t Augsburg arbeitet mit der Stiftung Goldkind an einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Sie entwickeln ein Manual als Arbeitsgrundlage für die bundesweite Etablierung einer Sprechstunde für Kinder psychisch erkrankter Eltern sowie eines Schulungskonzepts.

拉斯维加斯赌城
Jan Fischer und Carolina Milberg sitzen an einem Tisch und l?cheln in die Kamera. Prof. Dr. Alkomiet Hasan 拉斯维加斯赌城: einen Vertrag.
13. M?rz 2025

Wie man schizophrene St?rungen behandelt und ihnen vorbeugt - Prof. Hasan im Interview der SZ!

?Die Betroffenen werden sogar von ?rzten stigmatisiert“, so Prof. Hasan.

Psychiater Alkomiet Hasan über Menschen mit schizophrenen St?rungen: "Am gef?hrlichsten sind diese Menschen für sich selbst."

拉斯维加斯赌城
Prof. Hasan
20. Februar 2025

Wege aus dem Wahn: Wie Patienten mit Schizophrenie geholfen wird

Eine Schizophrenie-Spektrumsst?rung dreht das Leben auf den Kopf. Paul Hummer*, ein junger Student, hielt Verfolger für real. Behandlungen und neue Medikamente geben Hoffnung.

?

Stern hat uns und die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik besucht.?

拉斯维加斯赌城
Stern Artikel Schizophrenie
3. Dezember 2024

Prof. Dr. Elias Wagner mit Preis zur Erforschung psychischer Erkrankungen ausgezeichnet

Mit dem Preis zur Erforschung von psychischen Erkrankungen würdigt die DGPPN Forschende, die mit ihren herausragenden Arbeiten und zukunftsweisenden Modellen ma?geblich zu bedeutsamen Entwicklungen auf dem Gebiet psychischer Erkrankungen und ihrer Behandlung beitragen. 2024 hat die DGPPN den Preis unter anderem an Prof. Dr. Elias Wagner der Medizinischen Fakult?t Augsburg verliehen.
拉斯维加斯赌城
Prof. Wagner ausgezeichnet
21. November 2024

42. Psychiatrietage im AWO Psychiatriezentrum (APZ) - Wir waren dabei!

Zum 42. Mal fanden die Psychiatrietage im Festsaal des AWO Psychiatriezentrums (APZ) K?nigslutter statt, mit hochkar?tigen Referentinnen und Referenten zu vielf?ltigen Themen.

Unsere Psychologin Dr. Irina Papazova sprach über "Psychiatrie und Stigma in der digitalen Welt". Soziale Medien sind ein wichtiges Aufkl?rungstool und f?rdern den Austausch zwischen Betroffenen.

拉斯维加斯赌城
Dr. rer. biol. hum. Irina Papazova
15. November 2024

SZ-Beilage: Forschung als Frühwarnsystem

Der Klimawandel ist eine der gro?en Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Wissenschaft stattet die Gesellschaft hierbei mit Wissen, Methoden und Technologien aus, um Probleme und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, zu verstehen und darauf besser reagieren zu k?nnen. Passend zu diesem Thema ver?ffentlicht die Universit?t am 15. November 2024 in der Süddeutschen Zeitung eine Sonderbeilage über ?Forschung als Frühwarnsystem“.
拉斯维加斯赌城
SZ-Beilage Frühwarnsysteme Titelbild
11. Oktober 2024

digiBRAVE - Forschungsprojekt für digitales Depressions-Hilfsnetz vorgestellt

Neue digitale Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Depressionen stellten Forschende der Universit?t Augsburg aus dem Projekt digiBRAVE am heutigen Freitag in einem ?ffentlichen Symposium vor. Das vom bayerischen Gesundheitsministerium mit 1,3 Millionen Euro gef?rderte Projekt widmet sich der gezielten Vorbeugung und Behandlung von Depressionen, insbesondere bei Menschen, die bereits andere Erkrankungen haben.

拉斯维加斯赌城
Mehrere Menschen schauen sich eine Leinwand an, auf der das Wort Depression steht
27. September 2024

digiTREATS-Podcast über Depression

Ab wann spricht man eigentlich von einer Depression? Wie fühlt sich eine Depression an? Wie entsteht die Krankheit und welche Behandlungsmethoden gibt es? Diese und noch viele weitere Fragen will jetzt der neue digiTREATS-Podcast der Universit?t Augsburg beantworten, der am Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie produziert wird.
拉斯维加斯赌城
Emanuel Wiese und Alexander Lassner sitzen sich gegenüber auf zwei Stühlen.

拉斯维加斯赌城