拉斯维加斯赌城

图片

Die Arbeitsgruppe besch?ftigt sich mit einer m?glichst holistischen Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Landmanagement und Wasser- und Bodenressourcen. Dabei steht interdisziplin?re Forschung am Querschnitt von Hydrologie, Bodenkunde, Geomorphologie, Agronomie und Biogeochemie im Vordergrund der Arbeiten.

?

Besonderes wissenschaftliches Interesse der Arbeitsgruppe liegt auf:

?

  • Oberfl?chenabfluss und Bodenverlagerung im Zusammenhang mit Landschaftsmuster, wobei Aspekte der Konnektivit?t besonders wichtig sind.
  • Verlagerung von Bodenkohlenstoff durch Wasser- und Bearbeitungserosion und Analyse der Auswirkungen dieser Prozesse auf die terrestrische und aquatische Kohlenstoffbilanz.
  • Bodenkohlenstoffbilanzen in Abh?ngigkeit von Pflanzenwachstum, Mikroorganismenaktivit?t und klimatischen und geologischen Faktoren.
  • Mikroplastik in landwirtschaftliche genutzten B?den.
  • Nachhaltiges Management von Wasser und Bodenressourcen.
  • Interaktionen zwischen Landnutzung und -management und regionalem Klima

?

?

Zur Analyse unterschiedlicher Aspekte der Wasser-, Sediment- und Kohlenstoffflüsse werden in der Arbeitsgruppe konzeptionelle und physikalisch basierte Modelle genutzt und weiterentwickelt. Darüber hinaus werden Prozessstudien im Feld und Labor durchgeführt. Die Arbeitsgruppe verfügt über ein modernes Labor zur Analyse von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor in festen, flüssigen und gasf?rmigen Proben. Darüber hinaus stehen Ger?te zur Mikroplastikanalytik zur Verfügung.?

?

?

Neben der Forschung in Zentraleuropa, ist die Arbeitsgruppe im tropischen Süden Indiens sowie in Zentral- (TropSOC Projekt) und Westafrika (MONSOON Projekt) aktiv.

?berblick

Arbeitsgruppe
The Measuring and Modelling of Erosion for Soil Health Network (M?ESH)

News & Publikationen

13. Oktober 2025

New Letter

Brandes, E., Fiener, P., & Gessler, A. (2025).
Scaling laboratory results with machine learning is no silver bullet to strengthen global (micro) plastic mitigation policy.

Proceedings of the National Academy of Sciences,?122?(42), e2515836122.

?

DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.2515836122
拉斯维加斯赌城
1. Oktober 2025

New Book Chapter

Maarten W., Pedro P.V.B., & Andrew B. (2025).?

Accelerating soil erosion and sediment yields in (sub)tropical savannas of the Anthropocene, Elsevier,?Reference Module in Earth Systems and Environmental Sciences, ISBN: 9780124095489

?

DOI:?https://doi.org/10.1016/B978-0-443-14082-2.00158-7

拉斯维加斯赌城
11. September 2025

New Preprint

Seufferheld, K. D., Batista, P. V., Shokati, H., Scholten, T., & Fiener, P. (2025). A GLUE-based assessment of WaTEM/SEDEM for simulating soil erosion, transport, and deposition in soil conservation optimised agricultural watersheds.?

EGUsphere, 1-26.

?

DOI: https://doi.org/10.5194/egusphere-2025-3391

?

拉斯维加斯赌城

Kontakt

?

Prof. Dr. Peter Fiener

?

Studiendekan Geographie

Wasser- und Bodenressourcenforschung

?

Telefon: +49 821 598 2665

Email: peter.fiener@geo.uni-augsburg.de

?

Petra Richter

?

Sekret?rin der Physischen Geographie
mit Schwerpunkt Klimaforschung

?

Telefon: +49 821 598 2670

Email: sekretariat-phygeo@geo.uni-augsburg.de

Allgemeine Kontaktinformationen:

?

Anschrift

Lehrstuhl für Wasser und Bodenressourcen

Institut für Geographie

Universit?t Augsburg

Alter Postweg 118

?

86159 Augsburg

?

?

Telefon (Sekretariat): +49 821 598 2670

E-Mail (Sekretariat): sekretariat-phygeo@geo.uni-augsburg.de

?

?

Geb?ude B
? Institut für Geographie ??

? Universit?t Augsburg

拉斯维加斯赌城