拉斯维加斯赌城

ͼƬ

Public Climate School 2025: Eine Woche f¨¹r Wissenschaft und Wandel

Wissenschaft erleben, Hintergr¨¹nde verstehen, mitdiskutieren: Bei der Public Climate School 2025 ?ffnet die Universit?t Augsburg ihre Lehrveranstaltungen f¨¹r alle Interessierten. F¨¹nf Tage lang geht es um die Frage, wie wir als Gesellschaft mit der Klimakrise umgehen k?nnen ¨C sachlich fundiert, interaktiv und offen f¨¹r den Dialog.
拉斯维加斯赌城

Neuigkeiten

11. November 2025

Universit?t Augsburg bei Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien vor Ort

Vom 10. bis 21. November 2025 findet in Bel¨¦m, Brasilien, die 30. UN-Weltklimakonferenz (COP30) statt. Mit dabei: f¨¹nf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Augsburg, die das Geschehen vor Ort begleiten und ihre Expertise in Forschung, Klimapolitik und internationaler Zusammenarbeit im Austausch mit anderen Expertinnen und Experten einbringen.
拉斯维加斯赌城
Das Logo der 20. UN-Klimakonferenz in Bel¨¦m, Brasilien, mit Veranstaltungsgeb?ude im Hintergrund.
11. November 2025

Die Zukunft im Dialog: K¨¹nstliche Intelligenz ver?ndert unsere Gesellschaft

Was ver?ndert K¨¹nstliche Intelligenz in Wirtschaft, Politik, Bildung und Kultur? Das Jakob-Fugger-Zentrum der Universit?t Augsburg l?dt im November 2025 und Januar 2026 zu zwei ?ffentlichen Podiumsgespr?chen mit hochkar?tigen G?sten ein. Diskutiert wird, wie KI zentrale Lebensbereiche transformiert ¨C und welche Rolle Ethik, Kreativit?t und Forschung dabei spielen.
拉斯维加斯赌城
KI-Bild das das Thema der Pudiumsdiskussionsreihe des JFZ darstellt: KI als Transformator
10. November 2025

Neue F?rderstiftung st?rkt Engagement f¨¹r Bildung und Wissenschaft

Mit der neu gegr¨¹ndeten F?rderstiftung im ?Haus der Stifter¡° der Stadtsparkasse Augsburg schafft die Universit?t Augsburg zus?tzliche Wege, um Forschung, Lehre und Studierende langfristig zu unterst¨¹tzen. Engagierte B¨¹rgerinnen und B¨¹rger k?nnen sich nun noch gezielter f¨¹r Wissenschaft und Bildung in der Region einsetzen ¨C von einmaligen Spenden bis hin zu eigenen Stiftungen.
拉斯维加斯赌城
Die Statue eines roten trojanischen Pferdes vor dem Geb?ude der Informatik.
7. November 2025

Deutschlandstipendien f¨¹r 83 Studierende

83 Studierende der Universit?t Augsburg werden in diesem Studienjahr mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Die Stipendien, die von privaten F?rderern und dem Bund gemeinsam finanziert werden, unterst¨¹tzen engagierte und herausragende Studentinnen und Studenten f¨¹r ein Jahr mit monatlich je 300 Euro und vielen wertvollen Kontakten.

拉斯维加斯赌城
Einblick in die Ehrung der Deutschlandstipendiaten 2025
6. November 2025

Wem geh?rt das Wasser?

Eine Wissenschaftlerin aus Hawaii und ein Wissenschaftler aus Australien kommen f¨¹r zwei Jahre an die Universit?t Augsburg ¨C auf Einladung von Prof. Dr. Simone M. M¨¹ller, DFG-Heisenberg Professorin f¨¹r Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities. Gemeinsam mit ihr werden sie zu Wasserverteilung und Klimafragen forschen, auch mit Bezug zu Augsburg.

拉斯维加斯赌城
Dr. Jaime Uluwehi Hopkins von der University of Hawaii und Dr. Harrison Croft von der Monash University in Australien als internationale Gastforschende an der Uni Augsburg
4. November 2025

KI macht Drohnen sicherer

KI-gest¨¹tzte Sicherheitsfunktionen f¨¹r zivile Drohnen zu entwickeln, ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts am Lehrstuhl f¨¹r Ingenieurinformatik mit Schwerpunkt Regelungstechnik von Prof. Dr. Christoph Ament. Solche Drohnen k?nnten k¨¹nftig beispielsweise Waldbr?nde fr¨¹hzeitig erkennen oder von Lieferdiensten eingesetzt werden. Das Projekt wird vom Freistaat Bayern gef?rdert.

拉斯维加斯赌城
HErr Aiwanger, Herr Dr. Gageik (Emqopter), Herr Prof. Dr. Ament und Herr W¨¹stner (wiss. Mitarbeiter bei Herrn Ament) stehen in einer Gruppe zusammen und l?cheln in die Kamera. Herr Aiwanger tr?gt einen symbolischen Scheck in wei?-blau..

Veranstaltungen

拉斯维加斯赌城

Leitspruch der Universit?t Augsburg

拉斯维加斯赌城